Leitbild
Unser Schulmotto:
„Gemeinsam Leben und Lernen im Einklang mit der Natur“
In unserer kleinen Schulgemeinschaft nehmen wir uns wahr und achten aufeinander.
Wir pflegen einen wertschätzenden Umgang miteinander, mit der Natur und unserer Schöpfung.
Gemeinsame Aktivitäten stärken unser Zusammengehörigkeitsgefühl.
Unser Miteinander ist von gegenseitigem Vertrauen und Respekt getragen.
Wir gestalten unsere Schule zum Wohlfühlen.
Unser Unterricht ist abwechslungsreich, lebensnah und bezieht die Lernorte Wald, Schulgelände und Schulgarten mit ein.
Wir geben Raum für selbständiges Arbeiten.
Wir nehmen Stärken und Schwächen wahr und fördern unsere Schüler individuell.
Wir Erwachsenen sind uns unserer Vorbildfunktion bewusst.
Die Schulleitung hat die Interessen aller im Blick.
Wir nehmen uns Zeit für Gespräche.
Neue Impulse bereichern unseren Unterricht.
Vielfache Kontakte und Partnerschaften halten unsere Schule lebendig.
Nachhaltigkeit und umweltbewusstes Verhalten ist uns ein Anliegen.
Jahresrückblick 2021
Das Jahr begann mit einer großzügigen Spende der Abtsgmünder Bank, worüber wir uns sehr freuten. Die damit angeschafften neuen Gaudi-Flitzer für die Pausen sowie für die Mittagsfreizeit erfreuen sich größter Beliebtheit.
Unbekannte und ungewöhnliche Welten durften die Kinder im Juli beim Lerngang zur Ausstellung „Spaces“ im Schloss erkunden. Frau Hahn führte die Kinder durch die Themenwelt, in der so manche am liebsten länger geblieben wären.
Ereignisreich war wieder der Besuch des Sauterhofs. Die Viertklässler durften dort ihren Abschluss feiern und die Erst- und Zweitklässler erlebten eine Hofführung.
Balance, Umsicht und mehr konnten die Kinder am Ende des Schuljahres beim ADAC-Fahrradturnier unter Beweis stellen. Unser Hausmeister Herr Gutsch und Sohn Daniel organisierten und ermöglichten diese beliebte jährliche Herausforderung für die Kinder, die in der abschließenden Siegerehrung gewürdigt wurde.
Mit dem Waldpädagogen Herr Winter von ForstBW erlebten die Kinder im Herbst den mittlerweile zur Tradition gewordenen Vormittag im umliegenden Wald. Dort gingen sie auf Spurensuche und fanden von Knochen bis Federn allerhand.
Im kleinen Rahmen, dabei umso bewegender wurde unser Hausmeister Herr Gutsch nach fast 34 Jahren feierlich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Mit Lobreden und Geschenken würdigten und dankten die anwesenden Gäste Herrn Gutsch für seinen langjährigen Dienst.
Der Oktober war sehr ereignisreich. So wurden unser Sandkasten sowie die große Schaukel erneuert zur Freude der Schüler. Eine große Aktion war die Apfelernte. Die Kinder sammelten an mehreren Tagen fleißig Äpfel und im Rahmen der Aktion „Frischer Ostalbapfelsaft“ wurden diese kostenlos zu Apfelsaft verarbeitet und abgefüllt. Aus den ca. 350 kg konnten 250 l Apfelsaft gewonnen werden, der sich am Mittagstisch großer Beliebtheit erfreut.
Im Rahmen der Aktion „Saubere Ostalb“ kam im November zum ersten Mal ein Mitarbeiter der GOA an die Schule. Er vermittelte den Kindern aller Klassenstufen anschaulich wichtiges Grundwissen zu den Themen Mülltrennung und Müllvermeidung.
Zum Abschluss des Jahres findet in der Dämmerung eine Adventswanderung unserer Naturparkführer statt. Diese wird untermalt mit Laternen und Geschichten.
Im Ganztag zeigt sich, dass die Lernzeit eine Bereicherung für die Kinder ist. In den AGs wird gebastelt, gebacken, geforscht und vieles mehr.
Wir bedanken uns bei allen Eltern, Vereinen, unserem Förderverein, den Jugendbegleitern und Lernbegleitern und allen anderen, die unser Schulleben mit viel Engagement bereichern.
Naturparkschule
Bereits vor zwei Jahren erhielt die Grundschule Hohenstadt als erste Schule im Ostalbkreis die Zertifizierung als „Naturpark-Schule“. Nun folgte die Sonnenschule Untergröningen ihrem Vorbild und erhielt als zweite Schule den offiziellen Titel.
Am vergangenen Freitag überreichte der Geschäftsführer des Naturparkes Schwäbisch-Fränkischer Wald, Bernhard Drixler, die Urkunde und die Plakette vom Verband Deutscher Naturparke (VDN) unter Anwesenheit von Bürgermeister Armin Kiemel und Naturpark-Führer Rolf Angstenberger an die Schulleiterin, Claudia Schreiber, und die Kinder der Sonnenschule Untergröningen. Eigentlich war für diesen feierlichen Akt ein großes Schulfest geplant. Corona machte diesem Vorhaben allerdings einen Strich durch die Rechnung. Nichtsdestotrotz war die Freude bei allen Beteiligten sehr groß.
Ziel des bundesweiten VDN-Projektes ist der Aufbau einer festen, dauerhaften und nachhaltigen Zusammenarbeit zwischen Naturparken und Schulen. Die Schulen gewährleisten dabei, dass sie Naturpark- und Umweltthemen im Schulplan verankern. Durch die Zusammenarbeit mit den Schulen werden wichtige Themen aus den Naturpark-Regionen wie biologische Vielfalt, Natur und Landschaft, Kultur und Handwerk sowie Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Unterricht oder auch in Exkursionen oder Projekttagen der Schulen behandelt. Des Weiteren werden außerschulische Partner wie Förster, Naturschützer und Landwirte einbezogen. Die Schülerinnen und Schüler lernen auf diese Weise ihre Heimatregionen kennen und werden für das Einzigartige dieser Region begeistert.
Die Schüler begrüßten alle Anwesenden ganz herzlich und trugen gemeinsam vor, warum sie nun eine Naturpark-Schule sind. Beispielsweise gehen sie oft in den Wald, pflücken Kirschen oder sammeln Kräuter aus dem Schulgarten, um daraus Gewürze herzustellen. Schulleiterin Schreiber und ihr Team freuten sich ganz besonders über die Zertifizierung, da dies ein wichtiger Schritt gewesen sei, dem sie alle schon lange entgegengefiebert haben. Durch das Prädikat „Naturpark-Schule“ gebe es nun die Möglichkeit, sich mit allen anderen Naturpark-Schulen auszutauschen und gemeinsame Projekte zu entwickeln.
Geschäftsführer Drixler hob die vorbildliche Zusammenarbeit der Lehrer, Schüler, Eltern und Gemeinde hervor, die zu dieser besonderen Auszeichnung führte. Die Sonnenschule ist nun die zwölfte im hiesigen Naturpark und die zweite im Ostalbkreis. Das Zertifikat Naturpark-Schule ist für fünf Jahre gültig und kann dann nach einem Qualitätscheck erneut vergeben werden. Ab sofort schmückt eine entsprechende Plakette den Eingangsbereich der Sonnenschule.
Bürgermeister Kiemel lobte in seinem Grußwort das fabelhafte Engagement der gesamten Schule und freute sich, dass nun eine zweite Abtsgmünder Schule diese tolle Auszeichnung erhalten habe. Es sei ein ganz besonderer Tag für die Grundschule. Erst vor kurzem habe sie ihren neuen Namen „Sonnenschule“ erhalten und ab September werde sie als erste Ganztagesgrundschule in der Gemeinde Abtsgmünd starten. Besonders stolz war er auf die Kinder. Nur durch sie habe die Schule es geschafft, diesen Titel zu tragen. Er sei sich zudem sicher, dass die Sonnenschule in fünf Jahren wieder die Zertifizierung zur Naturpark-Schule bekommen werde. „Wir leben hier in einer wunderschönen Gegend mit viel Natur. Das ist etwas ganz Besonderes, das man kennen und schätzen sollte. Denn nur was man kennt, kann man auch schützen“, so Bürgermeister Kiemel.
Text und Bild: Gemeinde Abtsgmünd, 2020